Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Registrieren & Bewerben
Sie möchten sich erstmalig für die Lehr:werkstatt am Standort Erlangen-Nürnberg bewerben? Hier können Sie sich registrieren und danach Ihren Fragebogen ausfüllen.
Login
Sie haben sich bereits für das Schuljahr 2022/23 beworben oder einen Account aus dem Vorjahr? Dann können Sie hier Änderungen vornehmen, Ihren Tandemvorschlag bestätigen, alle Neuigkeiten rund um das Matching abrufen oder Ihr Lehr:werkstatt-Profil anpassen.
Ihr Weg zur Teilnahme
Sie sind von unserem Konzept überzeugt und wollen Teil der Lehr:werkstatt werden? Dann sollten Sie sich über unser Matchingtool bewerben!
Wie Sie sich bewerben
Das Matchingtool
Die wichtigste Grundvoraussetzung für Tandems, die im Schulalltag gut zusammenarbeiten und harmonieren sollen, ist eine gelungene Zusammenstellung der Partner/innen und dass die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem/r Lehr:werker/in stimmt. Grundsätzliche Erwartungen sollten übereinstimmen oder zumindest klar thematisiert werden. Dann kann in einem Tandem zusammen gedacht, gemeinsam gewagt und Neues gelernt werden.
In der Lehr:werkstatt unterstützen wir diesen Prozess des Zusammenfindens und Zusammenwachsens und haben das Matchingtool der Lehr:werkstatt dafür entwickelt. Zusammen mit unserem Partner Chemistree bringen wir die Richtigen zusammen.
Was zeichnet das Matching aus?

Rosmarie Steininger
Das erste Matching-Tool habe ich 2012 für die Lehr:werkstatt entwickelt. Damals stiegen die Bewerberzahlen so stark an, dass wir nicht mehr jeden persönlich kennenlernen konnten. Gleichzeitig war es für die Teilnehmenden eine Grundvoraussetzung, dass „die Chemie im Tandem stimmt“. Das konnte man nur mit digitaler Unterstützung schaffen.
Das Besondere an unserem Matching sind drei Dinge: Dass wir fachliche und persönliche Kriterien berücksichtigen, dass die Teilnehmenden entscheiden, was ihnen wichtig ist (und wir nicht irgendwelche Annahmen treffen, was sie wollen sollen) und dass eine fein ausbalancierte Mischung aus Ähnlichkeit und Unterschiedlichkeit resultiert.
Unser Algorithmus errechnet zunächst, welche Tandems aufgrund aller Kriterien wie gut zusammenpassen würden (das Scoring) und dann, was die optimale Zusammensetzung über die gesamte Teilnehmergruppe hinweg ist (die simultane Optimierung). Wir verwenden für die Lehr:werkstatt den nobelpreisgekrönten Deferred Acceptance Algorithm von Shapley und Roth, der sicherstellt, dass eine spieltheoretisch optimale Lösung herauskommt – also, dass jede und jeder das bestmögliche Tandem bekommt.
Rosmarie Steininger, Geschäftsführerin Chemistree und Miterfinderin der Lehr:werkstatt
Bild: CC BY-SA 3.0
Ansprechpartnerinnen am Standort Erlangen-Nürnberg

Andrea Seitz
Projektleitung Lehr:werkstatt (FAU)
Andrea Seitz war früher selbst Lehr:werkerin und ist bis heute begeistert von den einzigartigen Erfahrungen, die sie in ihrem Lehr:werkstatt-Jahr machen durfte. Seit 2017 leitet sie die Lehr:werkstatt an der FAU im Tandem mit Anna Ginkel.
Kontakt:
- Mail schreiben
- 09131/85 23653

Anna Ginkel
Projektleitung Lehr:werkstatt (FAU)
Auch Anna Ginkel nahm während ihres Lehramtsstudiums selbst an der Lehr:werkstatt teil und ist glücklich, die Tandemarbeit nun in der Projektleitung fortführen zu können.
Kontakt:
- Mail schreiben
- 09131/85 23653
Ihre Rettung bei technischen Fragen zum Matchingtool

Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung nimmt an der FAU eine wichtige Position ein. Bei einer Gesamtstudierendenzahl von rund 39 000 Studierenden liegt der Anteil der Lehramts-studierenden bei 12 %. Alle fünf Fakultäten der FAU sind an der LehrerInnenbildung beteiligt.
Die FAU ist eine der großen Universitäten und einer der zentralen Lehrkräftebildungsstandorte in Bayern mit den Staatsexamens-studiengängen Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium sowie den Bachelor- und Masterstudiengängen in der Berufsbildung (Wirtschafts-pädagogik, Berufspädagogik Technik). Dieses Studienangebot verteilt sich auf mehrere Standorte in Erlangen und Nürnberg. Als Volluniversität bietet die FAU eine Vielzahl von Kombinationen sowie ein äußerst breites Fächerspektrum an.
