Universität Passau

Bild: Copyright Universität Passau

Bewerbung am Standort Passau

Bewerbung für Lehramtsstudierende

Hier geht's zum Bewerbungsformular

Bewerbung für Lehrkräfte

Hier geht's zum Bewerbungsformular

Ansprechpartnerinnen am Standort Passau

Luise Zailer

Luise Zailer

Projektkoordination & -organisation

Luise Zailer ist als wissenschaftliche Hilfskraft die Ansprechpartnerin für alle Belange rund um die Lehr:werkstatt. Als Projektleiterin kümmert sie sich um das Bewerbungsverfahren, das Veranstal-tungsmanagement und die organisa-torische Begleitung der Tandems.

Kontakt:
Mail schreiben

Martina Riel

Martina Riel

Inhaltliche Projektbetreuung

Martina Riel ist Realschullehrkraft und seit 2017 abgeordnet an die Universität Passau am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/ Lernforschung. Im Rahmen der Lehr:werk-statt ist sie die Dozentin des Begleitseminars und unterstützt bei der Organisation von Kompetenzworkshops und Mentorenschulungen.

Kontakt:
Mail schreiben (bevorzugt)
0851/ 509 2985

Logo Uni Würzburg mit Weißraum

Rund 13.000 Studierende aus über 100 Ländern lernen und forschen in Passau, darunter waren im Sommersemester 2020 2.370 Studierende im Lehramt und den Bildungswissenschaften immatrikuliert. Die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik stehen unter dem Motto „Wissenschaft für die Praxis“ und werden in sieben Abteilungen behandelt, die sich der Verschränkung von Theorie und Praxis sowie vielfältigen Kooperationen der Universität mit den Schulen im Regierungsbezirk widmen.

Neben den einzelnen Studiengängen zu den vier Schularten Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium kann an der Universität Passau zudem zwischen einer Vielzahl von Fächerkombinationen gewählt werden, die sich von Schulart zu Schulart teils noch mal unterscheiden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen der Education-Studiengänge zu absolvieren.

Besonderheiten der Lehr:werkstatt an diesem Standort

Anrechenbarkeit

Die Lehr:werkstatt kann alternativ zu den Standardpraktika gewählt werden und ersetzt das Orientierungspraktikum und das pädagogisch-didaktische Praktikum. Für den Bachelor of Education ist eines der Alternativpraktika (Lehr:werkstatt oder Exercitium Paedagogicum) verpflichtend.

Kompetenzworkshops

Die Universität bietet über das Schuljahr verteilt drei Kompetenzworkshops an. Diese finden mit einer Dauer von je 2,5 – 3 Stunden an einem Mittwoch- oder Freitagnachmittag statt. Zu Beginn des Schuljahres bildet ein Workshop zum Team-Teaching die Grundlage für die bevorstehende Zusammenarbeit im Team. Die Lehr:werkstatt am Standort Passau setzt sich zum Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der LehrerInnenaus- und -fortbildung zu stärken. Daher lassen sich die zwei weiteren Workshops je einem UN-Nachhaltigkeitsziel zuordnen; die Angebotspalette reicht hierbei von Demokratiebildung bis hin zu Gesundheit im LehrerInnenberuf. Der zweite Workshop findet im Januar/ Februar, der dritte im Mai/ Juni statt. 

Portfolio

Üblicherweise müssen begleitend zu allen Praktika die beiden Portfolios „Teil A Schulpädagogik“ und „Teil B Fachdidaktik“ angefertigt werden. Die Inhalte des normalerweise verpflichtenden Portfolios Schulpädagogik werden bereits im Seminar behandelt, sodass dieses bei der Lehr:werkstatt entfällt. Daher wird nur Portfolio „Teil B Fachdidaktik“ verlangt.

Teilnahmebedingung

Studierende müssen bis zum Praktikumsbeginn die Vorlesung „Einführung in die Schulpädagogik“ erfolgreich absolviert haben. Zudem müssen sie im Wintersemester beginnend mit dem Lehr:werkstatt-Schuljahr mind. im 3. Semester studieren.

Begleitveranstaltung

Die Studierenden nehmen an einem wöchentlichen Begleitseminar teil, das sich über die zwei Praktikumssemester erstreckt. Hier werden Erlebnisse und Fragen aus dem Praktikum aufgegriffen, gemeinsam besprochen und reflektiert. Durch die Behandlung von Themen wie Unterrichtsvorbereitung, Klassenführung oder Methodeneinsatz erhalten die Studierenden zunehmende Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen des Praktikums. Das Begleitseminar ist verpflichtend und im Realschullehramt mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich anrechenbar.

Mentor/innenqualifizierung

Die Kompetenzworkshops bieten den Lehr:mentoren und -mentorinnen freiwillige Fortbildungsangebote. Die Lehr:werkstatt-Workshops sind so konzipiert, dass die Fortbildung im Team besonders sinnvoll ist.

Information zum nächsten Bewerbungszeitraum